Ich war bei der ersten AbHof-Tour in der Biofisch-Manufaktur im 17. Bezirk mit von der Partie. Was ich für mich mitgenommen habe? Brauchbares Wissen, authentische Einblicke und geräucherten Karpfen im Glas!
Mit der Bim Nummer 44 bis zur Station Yppengasse. Ein paar Meter die Ottakringer Straße runter. Einmal in die Bergsteiggasse abbiegen. Nur noch ein paar Schritte und schon ist man in der Biofisch-Manufaktur angekommen – und das mitten in Wien.

… und genau hier startet auch die AbHof-Tour. Durch den Nachmittag führt Sabrina Haupt, eine junge, engagierte Frau, die sich seit Jahren für die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein einsetzt. Die Philosophien von Biofisch, Sabrina und AbHof passen perfekt zusammen. So entstand die Idee, mit vereinten Kräften einem interessierten Publikum einen authentischen Einblick in die Welt des Biofisch zu geben: Die Geburtsstunde der AbHof-Touren!
TIPP: Sichert euch jetzt schon eure Tickets für die nächsten Termine am 21.9. oder 16.11.2018 >> Einfach hier klicken!
Biofisch leistet Pionierarbeit
Marc Mößmer ist nicht nur der Gründer von Biofisch, sondern auch ein wahrer Vorreiter und Experte in seinem Feld. Er ist es, der die Biofisch-Richtlinien für Bio Austria verfasst hat. Er ist es auch, dem die Bio-Zertifizierung nicht genug war – der “on top” die Demeter-Richtlinien für Fisch ausgearbeitet und durchgesetzt hat.
>> Weitere Einblicke in die Arbeit von Biofisch findet ihr hier am AbHof-Blog!
Das Biofisch-Team unter Mößmer gewährt TeilnehmerInnen der AbHof-Tour Einblicke in die Manufaktur und steht Frage und Antwort. Egal worum es geht und unabhängig vom Wissensstand der TeilnehmerInnen. So darf man beispielsweise den Mitarbeitern bei der Herstellung der “Candysticks” oder beim Filetieren über die Schulter schauen, es wird erklärt, wie und wo der Fisch geräuchert wird oder auch, wie er aus dem Waldviertel nach Wien transportiert wird.

Frischer geht’s nicht
Jede Woche (bis auf die heißen Phasen im Hochsommer) wird frischer, lebendiger Fisch von der 60 Hektar großen Teichfläche im Waldviertel nach Wien geholt. Für Kunden wird dieser direkt vor Ort aus dem Becken geholt, um von Fachpersonal artgerecht betäubt, getötet, ausgenommen und filetiert zu werden.
Für leicht irritierte Blicke sorgt ein Stück Rohr in der Mauer zu den Fischbecken – warum es essenziell ist, um den Tieren Stress zu ersparen, wird im Laufe des Nachmittages aufgeklärt.

Karpfen: Unausgeschöpftes Potenzial
Im Rahmen der Tour wird den TeilnehmerInnen näher gebracht, was Raub- bzw. Friedfische sind und welche Auswirkung der vorherrschende Konsum von Lachs, Forelle oder Tintenfisch auf die Umwelt hat. Warum es Sinn macht, auf heimische Friedfische wie den Karpfen zu setzen, wissen Mößmer und sein Team in einfachen Worten zu erklären. Für TeilnehmerInnen der AbHof-Tour bei Biofisch sind Begriffe wie Aquakultur, Fischmehl oder Weißfisch keine Fremdwörter mehr.

Die AbHof-Tour bei Biofisch ist für all jene Personen genau das Richtige, denen die Herkunft ihrer Lebensmittel ein Anliegen ist, die gerne hochwertigen Frisch essen, die Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit schätzen und denen es wichtig ist, Kreisläufe und Zusammenhänge zu verstehen.
Fotos: Biofisch
Ihr wollt selbst auch einmal dabei sein? Für genauere Infos wie die nächsten Termine schreibt uns eine Mail an kontakt@abhofladen.at!